J. Bienert & Dr. W. Rhein

Gemeinschaftspraxis für Frauenheilkunde

Unterschiedliche Formen der Harninkontinenz

Stressinkontinenz

Auch Belastungsinkontinenz.
Mit ca. 60% die häufigste Harninkontinenzform. Auch junge Frauen können betroffen sein. Unter körperlicher Belastung, z. B. Husten, Niesen, Lachen oder Heben übersteigt der Blasendruck den Druck in der Harnröhre und es kommt zum unwirkürlichen Urinverlust.

Dranginkontinenz

Die Drang oder auch Urge-Inkontinenz ist mit ca. 25% die zweithäufigste aller Inkontinenzformen. Man unterscheidet bei Dranginkontinenz die motorische von der sensorische Form. Bei der motorischen Dranginkontinenz kommt es durch ein unwillkürliches Zusammenziehen der Blase, zu einem nicht zu unterdrückenden Harndrang.
Die sensorische Dranginkontinenz zeichnet sich durch einen verfrühten Harndrang, mit reflektorischer Relexation des Beckenbodens und Harnröhrenverschlussdrucks aus.

Mischinkontinenz

In circa 20% der Fälle besteht eine Mischform von Stress- und Dranginkontinenz. Der Grad der Ausprägung der dominierenden Inkontinenzform bestimmt das therapeutische Vorgehen.

Reflexinkontinenz

Durch neurogene Störung z. B. bei Querschnittslähmung wird die Kontrolle des Blasensteuerungszentrums im unteren Teil des Rückenmarks, von der zentralen Steuerung im Gehirn abgeschnitten. Blase und Schließmuskelfunktion lassen sich dann nicht mehr koordinieren und es kommt zum reflektorischen unwillkürlichen Urinabgang.

Überlaufinkontinenz

Die Überlaufinkontinenz ist im Gegensatz zu den anderen Inkontinenzformen zunächst einmal eine Störung der Blasenentleerung. Durch die zu hohen Restharnmengen kommt es zum kontinuierlichen Druckanstieg in der Blase. Bei chronischem Verlauf wird die Blasenmuskulatur überdehnt und der Verschlussmechanismus überwunden. Die Folge ist ein ständiger Urinabgang in kleinen Mengen.
Ursachen der Überlaufinkontinenz können z. B. Medikamente sein, die die Blasenmuskulatur schwächen. Auch eine Senkung der Blase/Gebärmutter kann durch abknicken der Harnröhre zu einer Blasenentleerungsstörung mit hohen Restharnmengen führen. Therapieansatz ist hier entweder die Umstellung der bestehenden Medikation oder ein operative Sanierung der Senkung.

Kontakt

J. Bienert & Dr. med. W. Rhein
Gemeinschaftspraxis für Frauenheilkunde

Warendorferstraße 149
48145 Münster

Tel.: 0251 39954-0
Tel.: 0251 39954-21
Fax: 0251 39954-27
drs-bienert-rhein@web.de

Telefon­sprechstunde

Dr. med. Wilhelm Rhein
Mo. und Do. ab 12:30 Uhr
0251 39954-29

Johannes Bienert
Di. ab 12:30 Uhr
0251 39954-29

Sprechzeiten

Mo. 8 – 13 Uhr + 15 – 18 Uhr

Di. 8 – 13 Uhr + 15 – 18 Uhr

Mi. 8 – 13 Uhr

Do. 8 – 13 Uhr + 15 – 18 Uhr

Fr. 8 – 15 Uhr

und nach Vereinbarung

Wir möchten Sie nicht warten lassen, daher bitten wir um eine kurze telefonische Anmeldung.

Hinweis: Die Praxis ist telefonisch täglich erst ab 10:00 Uhr erreichbar.

Sollte Ihnen dieses kurzfristig nicht möglich sein, so sind Sie auch ohne Termin selbstverständlich jederzeit in unserer Sprechstunde willkommen.