Die Untersuchung der Scheide mit dem Spekulum ist Teil der gynäkologischen Untersuchung. Das Spekulum dient zum Aufdehnen der vorderen und hinteren Scheidenwand, sodass der Arzt Veränderungen in der Scheide und am Muttermund erkennen kann.
Die Untersuchung wird auf dem gynäkologischen Stuhl durchgeführt. Die Frau liegt in Rückenlage und die Füße rechts und links auf der Beinhalterung. In dieser Position sind die Bauchmuskeln optimal entspannt, was vor allem für die späteren Tastuntersuchungen von Bedeutung ist.
Vor der Untersuchung wird etwas Gleitcreme oder Wasser auf das vorgewärmte Spekulum gegeben, dies vereinfacht die Untersuchung erheblich. Wichtig ist, dass sich die Patientin möglichst entspannt, ruhig atmet, die Beckenbodenmuskulatur locker lässt und eventuell sogar leicht presst. Eine Spekulumuntersuchung ist im Normalfall vollkommen schmerzlos.
Bei der Spekulumuntersuchung inspiziert der Arzt die Wände der Scheide und den Muttermund . Dabei sucht er nach Veränderungen am Gewebe, wie sie zum Beispiel durch Infektionen entstehen, Miss- oder Rückbildungen, Narben, Verletzungen, Lageveränderungen, Blutungsursachen und Ähnlichem.
Bei der Untersuchung kann der Arzt zudem Abstriche von Gebärmutterhals und Muttermund entnehmen und diese mikroskopisch auf gut- oder bösartige Veränderungen der Zellen untersuchen. Die gesamte Untersuchung dauert nicht länger als einige Minuten.
Viele Frauen und Mädchen können sich (vor allem beim ersten Arztbesuch) nicht richtig entspannen. Jeder Arzt wird das verstehen. In den meisten Fällen legt sich diese Nervosität nach einigen Arztbesuchen.
Am Anfang einer Frauenarztuntersuchung steht immer das Gespräch. Der Arzt wird dir eine Reihe von Fragen stellen. Diese Fragen können von dir unbesorgt beantwortet werden, da alles vollkommen vertraulich behandelt und an keinen anderen weitergegeben wird.
Einige der wichtigsten Fragen sind:
Fragen zu Deiner Gesundheit/Entwicklung:
- ob Du irgendwelche Medikamente nimmst
- bestehen wichtige Erkrankungen oder Allergien
- wann hat dein Brustwachstum begonnen usw
Fragen zu Deiner Menstruation:
- wann hattest Du deine erste Blutung
- wie lang hat sie gedauert
- wie oft hast Du die Blutung
- wie stark ist die Blutung
- wann hattest Du die letzte Blutung
- bestehen Krämpfe oder Schmerzen wenn Du deine Blutung hast
- hast du Ausfluss oder Schmerzen nach der Blutung
Fragen zu Deiner Sexualität:
- hattest Du bereits Sex
- nimmst Du die Pille oder verwendest Du eine andere Verhütungsmethode
Dies Fragen sind deshalb so wichtig für den Arzt, weil er so einfacher entscheiden kann welche Untersuchungen für dich wichtig sind und welche vielleicht noch Zeit haben. Der Arzt kann dich so besser kennenlernen und weiss bei deinem nächsten Besuch gleich viel genauer über dich bescheid.
Aber nicht nur der Arzt, sonder auch Du solltest deine Fragen stellen, denn es geht ja schließlich um Dich und deine Gesundheit.